Vor ein paar Tagen bin ich eher zufällig auf eine alte Studienarbeit aus dem Jahr 2009 gestoßen, die ich im Rahmen meines Sportmanagement-Studiums in Verbindung mit dem Praktikum bei einem bekannten Online-Magazin verfasst habe. Das Thema der 49-seitigen Ausarbeitung lautete damals „Inwiefern können Social Networking Websites, erläutert am Beispiel von XXX, erfolgreich als Werbeplattformen genutzt werden?“
Vor mehr als einem Jahr beschäftigte ich mich im Beitrag In China ticken die Uhren anders erstmals mit der Nutzung von sozialen Netzwerken in China. So werden dort weltweit stark frequentierte Plattformen wie Facebook, Twitter und auch YouTube nicht genutzt beziehungsweise auf Grund der Angst vor Aufständen und negativen Einflüsse von der eigenen Regierung nicht geduldet. weiterlesen
Coca-Cola ist der Meinung, dass ein gemeinsames Frühstück, Mittag- oder Abendessen eine der Quellen für das Glück auf dieser Welt ist. Dies ist zugegebenermaßen ein etwas verwirrender Einstieg in den heutigen Blogpost. Allerdings scheint es dem berühmten Softdrinkhersteller sehr am Herzen zu liegen, Menschen dazu zu bewegen, zukünftig wieder gemeinsam ihre Mahlzeiten zu sich nehmen. weiterlesen
Die aktuelle ARD/ZDF Onlinestudie wurde ganz frisch veröffentlicht und wie sollte es auch anders sein, sowohl die Nutzerzahlen im Internet als auch die Dauer der Onlinenutzer steigen weiterhin. So sind mittlerweile 54,2 Millionen Deutsche im World Wide Web unterwegs, was einen Zuwachs zum Vorjahr von (nicht wirklich beeindruckenden) 1,3 Prozent zur Folge hat. Immerhin. weiterlesen
Seit einigen Tagen wird in den Medien über einen Werbespot diskutiert, der eigentlich gar keiner ist. So produzierten die Filmdiplomanden Tobias Haase, Jan Mettler und Lydia Lohse von der Filmakademie Baden-Württemberg ein ziemlich geniales Video, bei dem man sich nicht wirklich traut dieses öffentlich als solches zu titulieren.
Der Grund dafür ist, dass der Protagonist niemand anderes als das der kleine Junge Adolf Hitler ist, der im umstrittenen Spot von einem Mercedes überrollt wird, frei nach dem Claim „Erkennt Gefahren bevor sie entstehen“. An und für sich eine starke Idee der Studenten, welche im Video indirekt Werbung für die Bremstechnologie eines Autos macht und das auch überaus erfolgreich. weiterlesen
Lustig, zweideutig und verwirrend. Mit diesen Worten könnte ich die Fotos beschreiben, die ich in den vergangenen Tagen auf Instagram veröffentlicht habe und sich auf Grund ihrer Kuriosität durchaus in die Kategorie skurrile Fundstücke der Woche einordnen lassen. weiterlesen
Als ich gestern meinen Briefkasten öffnete, fand ich einen roten Briefumschlag mit einer nicht allzu leicht lesbaren Beschriftung. Bei genauerem Hinsehen wurde mir dann klar, dass die Adressdaten von einem Kind aufgeschrieben wurden. Und zwar von meiner 5-jährigen Nichte. weiterlesen
Am Montagabend wurde der Fußballsport regelrecht zelebriert. Nicht nur, weil mit dem FC Bayern mein Lieblingsverein durch einen nicht wirklich unerwarteten 5:0-Sieg gegen den BSV Rehden in die die nächste Runde des DFB-Pokals einzog. Auch beim Digitalen Quartett drehte sich gestern alles um das runde Leder, was mich dazu veranlasste das Bayern-Spiel lautlos zu schauen und parallel aufmerksam beim Quartett zuzuhören. Multitasking geht eben doch, wenn man will.
Treffe ich alte Bekannte aus meiner idyllischen Heimatstadt Bad Brückenau, die mich längere Zeit nicht gesehen haben, so kommt oftmals die Frage auf: „Was machst du denn jetzt eigentlich so und wo treibst du dich mittlerweile rum?“ Meist halte ich mich kurz und antworte, dass ich aktuell als Social Media Manager bei einer Agentur im Schwarzwald tätig bin.
Einem plumpen „Aha!“ folgt kurze Zeit später die schier ins Gesicht gemeißelte Verwirrung und/oder Ahnungslosigkeit. Denn mit dem Begriff „Social Media“ können nur die wenigsten etwas anfangen. Um dem Abhilfe zu schaffen, bin ich auf dem Blog von Dominik Ruisinger auf ein Video gestoßen, das Social Media einfach erklärt. weiterlesen
Als ich gestern Abend völlig in Gedanken und fast schon gelangweilt meine Blog-Statistiken durchforstete, bemerkte ich einige Klicks von einem nicht ganz unbekannten Referrer namens t3n. Zugegeben überraschte mich der Anblick ein wenig, machte mich aber zugleich auch sehr neugierig, was mich dazu veranlasste, den Beitrag Social Shares: Die Top-50-Blogs im Social-Web aufzurufen.