In den vergangenen beiden Tagen war ich beruflich im schönen Oberstaufen unterwegs. Als Social Media-Junkie war es vor der Abfahrt aus Offenburg daher ein absolutes Muss, bekannt zu geben, dass ich mich unmittelbar vor einem Roadtrip ins Allgäu befand. Schon schlimm dieses ständige Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, nach welcher der gewöhnliche Mensch strebt.
Wer sich intensiv mit Social Media beschäftigt, für den sollte Klout kein Fremdwort mehr sein. In den USA längst etabliert, findet der Online-Dienst der 2009 in San Francisco gegründeten Klout Inc. immer größeren Anklang. Was sich dahinter verbirgt und welche Rolle der Klout-Score spielt, möchte ich im heutigen Blogpost etwas genauer erläutern.
Klout verfolgt das Ziel, die Reputation jedes einzelnen Internetnutzers zu messen. Dabei bedient sich der Messdienst an einer ganz bestimmten Größe, nämlich dem Klout-Score, anhand dessen die Wichtigkeit bzw. der Einfluss einer Person im Social Web dargestellt wird. Die Skala reicht dabei von 1 bis 100.
Auf Mashable bin ich auf ein nettes Video aufmerksam geworden, dass ich in meinem Blog kurzerhand in die Kategorie viral eingeordnet habe. Doch als ich die Anzahl der Aufrufe zu Gesicht bekam, war ich fast schon enttäuscht, da bis dato weniger als 10.000 Personen tatsächlich auf das vermeintliche Viral geklickt hatten. weiterlesen
Die Arbeit als Social Media Manager ist eine äußerst dankbare, sofern man sich für soziale Netzwerke, rasante Entwicklungen und jede Menge ausgefallene Kampagnen begeistert. Bei mir ist dies definitiv der Fall, was ich unter anderem auch seit nunmehr einem Jahr in diesem Blog zum Ausdruck bringe.
Dennoch spielt es für mich auch eine bedeutende Rolle, ab und an komplett vom Online-Dasein abzuschalten und Twitter, Facebook, Foursquare und Co. für eine gewisse Zeit bewusst den Rücken zu kehren. Und genau das habe ich in den vergangenen 2,5 Wochen beim Offline-Surfen getan. weiterlesen
Mein letzter Blogeintrag ist nun auch schon einige Tage her. Vielleicht hängt es damit zusammen, dass ich in der letzten Zeit dann doch so einiges zu tun hatte oder vielleicht nicht die Motivation fand, mich hinzusetzen und ein bisschen zu bloggen. Zwar gibt es heute wieder mal ein paar Zeilen zu lesen, aber… weiterlesen
Ein bisschen verwirrt war ich schon, als ich gestern Abend über eine Anzeige auf Ebay mit dem Titel „3 Monate Facebook Freundin mit Niveau inkl. Kommentare, Likes und mehr…“ gestolpert bin. Fans und Follower zu kaufen steht mittlerweile fast schon an der Tagesordnung, aber diese Art von Zukauf war mir gänzlich neu.
Vorgestern bin ich im Blog von Thomas Hutter auf einen interessanten Beitrag gestoßen. Dieser handelt von einer Schule in Amsterdam, die mit Hilfe der Timeline den oftmals ach so tristen Geschichtsunterricht um einiges schmackhafter gestaltet als wir es gewohnt sind. Das Zauberwort hierbei heißt Interaktivität. weiterlesen
Die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender gelten meist als konservativ, eingefroren und eher weniger innovativ. In Bezug auf die Einbindung von Social Media in den TV-Alltag scheinen sie den konkurrierenden privaten Fernsehanstalten jedoch den Rang abzulaufen. So werden die sozialen Netzwerke gezielt zur Echtzeit-Kommunikation mit dem Zuschauer genutzt. Beste Beispiele hierfür waren in jüngster Vergangenheit die Sendungen Gottschalk Live oder die Rundshow. weiterlesen
Dass das Social Web vielseitig ist und längst nicht nur aus Facebook, Twitter, Google+ und YouTube besteht, sollte allgemein bekannt sein. Ein Tool, auf das ich immer wieder gerne zurückgreife, um mir einen Überblick über die verschiedenen Plattformen zu verschaffen, ist das Social Media Prisma. weiterlesen
Im vergangenen Jahr war ich selbst noch bei den Social Economy Days in München als stiller Zuhörer zu Gast und durfte mich über zahlreiche beeindruckende Vorträge freuen. Eher zufällig bin ich via Facebook Newsstream nun auf folgenden Post gestoßen.