Archiv der Kategorie: %s blog

VonDaniel Schöberl

Facebook: Less Clutter, More Stories

Ohne große Vorankündigung, fast schon spitzbübisch, hat Google+ vorgestern Abend das neue Design der privaten Profile und Unternehmensseiten vorgestellt, obwohl alle gespannt auf das lange vorher angepriesene Redesign von Facebook warteten. Dieses wurde gestern 19:00 CET von Mark Zuckerberg höchstpersönlich präsentiert.

via facebook.com weiterlesen

VonDaniel Schöberl

Video: Entdecke Deine Welt auf Twitter

Vor gut einem halben Jahr hatte ich eine Art Leitfaden für Twitter in Minimalausführung erstellt. Darin ging es unter anderem um die Definition von Hashtags, Retweets & Co. sowie allgemeine Tipps rund um das Pflegen der Inhalte.

Was ich damals vergeblich gesucht habe, ist mir nun vor einigen Tagen eher zufällig aufgefallen. So hat Twitter ein Video mit dem Titel „Entdecke Deine Welt auf Twitter“ veröffentlicht, welches kurz und knackig erklärt, was darunter zu verstehen ist und wie man den Mikroblogging-Dienst am besten für sich nutzt. weiterlesen

VonDaniel Schöberl

Wie war nochmal dieses Offline-Leben?

Wann war ich das letzte Mal für einen kompletten Tag offline? Das ist definitiv eine Frage, die sich nur schwer beantworten lässt und an der ich mir ehrlich gesagt die Zähne ausbeiße. Dies liegt vor allem daran, dass ich durch meinen PC an der Arbeit, das in meiner Wohnung liegende Notebook und vor allem das sich stets in meiner Hosentasche befindende Smartphone durchgehend mit dem Internet verbunden bin. weiterlesen

VonDaniel Schöberl

Bild- und Fotorecht kurz und knackig

Was das Social Web betrifft, so scheinen sich Abmahnungen an immer größerer Beliebtheit zu erfreuen. Sowohl das fehlende Impressum als auch Vorschaubilder auf Facebook werden regelmäßig abgemahnt, was mittlerweile scheinbar zu einem wahren Volkssport geworden ist.

Streng genommen dürften viele YouTube-Videos gar nicht erst auf Facebook, Google+ & Co. verlinkt werden, da auch hier oftmals das Urheberrecht greift. Das Bild- und Fotorecht ist nicht nur verzwickt, sondern sorgt dafür, dass man als juristischer Laie äußerst schnell den Überblick darüber verliert, was tatsächlich erlaubt ist und was nicht. weiterlesen

VonDaniel Schöberl

Im Nu zum Chartstürmer bei 10000 Flies

Sofern es die Zeit erlaubt, schaue ich mir montags in der Regel via Google+ Hangout bzw. YouTube das Digitale Quartett an. Dies ist eine gesellige Diskussionsrunde, welche die Netzpolitik, digitale Trends und diverse Aufreger aus dem World Wide Web innerhalb einer Stunde genauer unter die Lupe nimmt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Thema am vergangenen Montag lautete „Nischen im Internet“. Einer der Gäste des Quartetts, das aus sechs Leuten (?) bestand, war Jens Schröder von 10000Flies.de, den ich bis dato genauso gut kannte wie die besagte Internetpräsenz, nämlich gar nicht.

Was ist 10000 Flies?

10000 Flies ist eine Plattform, die täglich Charts von Beiträgen aus deutschsprachigen Medien auflistet, welche außerordentlich gut in den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter und Google+ angekommen sind. Frei nach dem Motto „10.000 Fliegen können nicht lügen“ werden somit die qualitativ hochwertigsten Themen und Artikel, gemessen nach deren Viralität, anhand einer Tabelle dargestellt.

Für mich war der Beitrag über die News-Charts von enormem Interesse, da ich an eben diesem Montag zufälligerweise einen neuen Besucherrekord auf meinem Blog verzeichnen konnte. Schuld daran war nicht nur die Deutsche Bahn, die mich indirekt zum Schreiben des Artikels Ein Liebesbrief an die Deutsche Bahn gezwungen hatte. Auch dem Magazin CHIP Online gebührt besonderer Dank, da dessen Mitarbeiter meinen Blogpost auf Facebook und Google+ verlinkten und somit zum bedeutendsten Multiplikator für meine 23.522 Besucher und 31.598 Aufrufe avancierten.

Gut ausgebautes Netzwerk ist (nicht) wichtig

Die Diskussionen im Digitalen Quartett, insbesondere über 10000 Flies, hätten für mich daher nicht aktueller sein können. Die im Hangout angesprochene These, dass man sich nur durch ein gut ausgebautes Netzwerk in die Top 50 der Hitliste schleichen kann, konnte ich durch mein Beispiel glücklicherweise schnell widerlegen.

Zwar bin ich mit meinem aufgebauten Netzwerk äußerst zufrieden, doch über jeweils 5.000 Follower auf Twitter und Google+ und einer Fanbasis mit mehr als 30.000 Personen verfüge ich nun mal nicht. Dennoch fand ich meinen Beitrag heute Nachmittag auf einem hervorragenden sechsten Platz bei den Tagescharts vom 24.01.2013.

via 10000flies.de

via 10000flies.de

In den Flies-Charts der vergangenen Woche ist mein Blogpost über das Beschwerdemanagement der Deutschen Bahn ebenfalls auf einem grandiosen 17. Platz gelandet. Auch dieses Ergebnis zauberte mir ein unübersehbar fettes Grinsen in mein Gesicht und macht mich auch ein wenig stolz, nicht zuletzt wegen der insgesamt 4.812 Shares.

Auch wenn die Kurve meiner Besucheranzahlen nun langsam wieder nach unten geht, so bin ich sehr froh darüber, Teil eines gelungenen viralen Effekts gewesen zu sein. Es motiviert mich nur noch mehr, auch in Zukunft weiterhin fleißig in die Tasten zu hauen. Und wer weiß, vielleicht taucht irgendwann mal wieder ein Beitrag von mir bei 10000 Flies auf.

VonDaniel Schöberl

Ein Liebesbrief an die Deutsche Bahn

Ausfälle, Verspätungen, Stehplätze! Mit diesen drei Schlagworten verbindet man nicht etwa Spiele der Fußball Bundesliga, die auf Grund von Bengalos zu Verzögerungen, Absagen und sogar dem Verbot von Stehplätzen geführt haben. Nein, die Rede ist von einem gewissen deutschen Verkehrsunternehmen mit Sitz in Berlin, nämlich der Deutschen Bahn AG. weiterlesen

VonDaniel Schöberl

Quietschbunte Social Media Checkliste für Unternehmen

Eigentlich bin ich kein großer Fan von Infografiken. Sie sehen zwar schön aus, enthalten zahlreiche unterschiedliche Farben und sind vollgestopft mit unendlich vielen Statistiken. Doch irgendwie ist es jedes Mal aufs Neue anstrengend, die tatsächlich wichtigen Fakten aus solchen Datenschleudern zu ziehen bzw. zu filtern. weiterlesen

VonDaniel Schöberl

Visualisiert : 500 Millionen Foursquare Check-Ins

Foursquare hat eine Weltkarte veröffentlicht, welche die letzten 500 Millionen Check-Ins innerhalb der vergangenen drei Monate darstellt. Mit der Veröffentlichung wehrt sich das von Dennis Crowley und Naveen Selvadurai gegründete Netzwerk insbesondere gegen einen kritischen Bericht des Unternehmens PrivCo, welches Foursquare ein Jahr des Scheiterns vorausgesagt hatte.

via foursquare.com

via foursquare.com

weiterlesen

VonDaniel Schöberl

Fortschritt der Technik = Volksverdummung?

In den vergangenen Tagen ist es mir irgendwie ganz besonders ins Auge gestochen: für jede noch so kleine Alltagssituation werden technische Hilfsmittel herangezogen. Nicht nur, dass ich dies bei Personen in meiner näheren Umgebung zunehmend feststelle, vielmehr schone ich selbst meine Synapsen und greife vermehrt auf Computer, mobile Endgeräte & Co. zurück.

Fortschritt der Technik = Volksverdummung?

Dies wiederum wirft die Frage bei mir auf, ob uns dieser Schnickschnack tatsächlich weiterhilft oder ob wir durch die Bequemlichkeit und Inanspruchnahme einzelner Tools nicht langsam verblöden. Sorry hierbei für die unqualifizierte Ausdrucksweise. weiterlesen

VonDaniel Schöberl

Neue Facebook Fans durch Spendenaktionen

Ein bisschen beschämt bin ich schon, dass ich es in der vergangenen Vorweihnachtszeit nicht auf die Reihe bekommen habe, eine erneute Spendenaktion zu starten, wie im Jahr 2011, als immerhin ein paar Euro durch #bloggingforfunds zu Stande kamen.

Etwas mehr Enthusiasmus verspürte dagegen Pascal Horn, ein Arbeitskollege von mir, der ein kleines Experiment für einen wohltätigen Zweck wagte. Obwohl es natürlich ein Ziel von ihm war möglichst viele Spenden zu generieren, so bestand seine Absicht eben auch darin, neue Fans für seine Facebook Seite zu gewinnen. Eine Art Symbiose sozusagen. weiterlesen